Mit Firefox per Du - Kapitel 8: Pop-up-Fenster und lästige Scripte im Griff

Pop-up-Fenster und lästige Scripte im Griff

Kurzbeschreibung: Wie Sie gezielt Pop-up-Fenster zulassen und die nervenden ausschließen. Zudem ein paar Tipps gegen die feindliche Übernahme Ihres Browsers.

Vielleicht wird Ihnen nach einer Zeit mit Firefox aufgefallen sein, dass Sie kaum noch unaufgeforderte Pop-up-Fenster ?? wegzuklicken haben, die Ihnen ungefragt allerlei Werbung aufs Auge drücken. Das haben Sie Firefox zu verdanken, denn er unterdrückt alle sich automatisch öffnenden Pop-up-Fenster. Das erhöht den Spaßfaktor des Surfens.

Nun kann es sein, dass Sie Ausnahmen machen möchten. Das ist kein Problem. Wenden Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Menüzeile und klicken Sie auf Extras » Einstellungen.

Menü Einstellungen

Es öffnet sich die Ihnen mittlerweile vertraute Dialogbox Einstellungen. Es kann sein, dass dort der Bereich Allgemein aus der vorherigen Übung (siehe Kapitel 7) erscheint. Klicken Sie in dem Fall auf das Icon Inhalt (grüne Feder, Abbildung unten). Sie sehen nun diverse aktive Checkboxen (die mit den Häkchen). Interessant für Sie ist im Moment die Option Pop-up-Fenster blockieren (siehe rote Feder).

Einstellungen Inhalt

Um nun Ihre Einstellungen machen zu können, klicken Sie auf den Button Ausnahmen... (blaue Feder, obige Abbildung). Nun erscheint das Fensterchen Berechtigte Websites - Pop ups. Das enthält ein Textfeld, wie Sie in der folgenden Abbildung sehen können (rote Feder). Klicken Sie dort mit dem Mauszeiger hinein. Schreiben Sie dann die Adresse der Webseite dort hinein, die Pop-up-Fenster öffnen darf.

Berechtigte Websites eintragen

Nun klicken Sie auf den Button Erlauben (blaue Feder, obige Abbildung). Die folgende Abbildung zeigt, dass Ihre Aktion erfolgreich war (siehe rote Feder). Selbstverständlich können Sie noch weitere Web-Adressen Ihrer Wahl dort eintragen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf den Button Schließen (blaue Feder).

Berechtige Websites bestätigen

Im nächsten Schritt lernen Sie JavaScript-Einstellungen kennen. JavaScript ?? ist eine Programmiersprache, die den Funktionsumfang einer Webseite sehr stark erweitert. Mit JavaScript können viele nützliche Dinge angestellt werden, aber auch extrem nervende. Um davon verschont zu bleiben, beachten Sie die Option JavaScript aktivieren. Die folgende Abbildung der Dialogbox Einstellungen zeigt, wo Sie diese finden (rote Feder):

JavaScript aktivieren

Um nun die Einstellungen anzuschauen, klicken Sie schlicht auf den Button Erweitert... in der obigen Abbildung (blaue Feder). Dann erscheint die Dialogbox Erweiterte JavaScript-Einstellungen mit einer Reihe von Checkboxen (siehe die folgende Abbildung). Drei davon schauen wir uns genauer an.

JavaScript-Aktionen erlauben oder daktivieren

Die rote Feder zeigt auf die Option Existierende Fenster verschieben oder deren Größe ändern. Ist die Checkbox mit einem Häkchen aktiviert - wie in der obigen Abbildung - so erlauben Sie, dass Ihr Browserfenster unerlaubt vergrössert oder verkleinert wird. Vielleicht kennen Sie das: Plötzlich haben Sie das Browserfenster in der größten Grösse auf dem Monitor. Nicht alle mögen das. Entfernen Sie das Häkchen und Sie haben Ruhe damit.

Mit der Option Fenster vor oder hinter andere Fenster legen (blaue Feder) verhindern Sie, dass aufdringliche Werbefenster heimlich hinter anderen Browserfenstern versteckt werden - einfach das Häkchen wegklicken. Vielleicht haben Sie das schon erlebt: Sie surfen guter Dinge durch das Internet, denken nichts böses, schließen dann Ihren Browser und entdecken plötzlich weitere Browserfenster mit Werbung. Viel Spaß beim Wegklicken werden Sie sicher nicht haben. grins

Zuguterletzt beachten Sie noch den Eintrag Das Kontextmenü deaktiveren oder ersetzen (grüne Feder). Wer ein solches JavaScript auf seiner Webseite einbindet, bringt Sie um einen nützlichen Helfer, denn das Kontextmenü ist ein geniales Werkzeug, welches das Arbeiten mit Software leichter und schneller macht. Sie lernen es im folgenden Kapitel 9 kennen. Verpassen Sie es nicht!

Zurück zum vorigen Tipp     Zur Startseite     Weiter zum naächsten Tipp